Theater an einem Ort, der nicht existiert – Theater- und Kreativ-Techniken in der politischen Bildung

Politische Reise nach Camini mit diversen Workshopelementen aus der Theaterarbeit
Termin: 5. bis 10. Oktober 2026
Seit der Antike ist das Theater ein zentraler Ort politischer Auseinandersetzung. Auch heute eröffnet Theaterarbeit einzigartige Möglichkeiten, gesellschaftliche Missstände sichtbar zu machen, Machtverhältnisse zu hinterfragen und politische Diskurse lebendig zu gestalten.
Im süditalienischen Dorf Camini, wo Geflüchtete aus aller Welt gemeinsam mit Einheimischen neue Formen des Zusammenlebens erproben, erhält diese Arbeit eine besondere Dimension.
In Theaterübungen, Improvisationen, kreativen Schreibprozessen und Methoden des dokumentarischen Theaters begegnen sich Menschen aus Camini und der Region – Geflüchtete, Aktivist:innen und Einheimische, Menschen unterschiedlichen Alters und vielfältiger Herkunft. Gemeinsam setzen sie sich mit biografischen und gesellschaftlichen Themen auseinander, reflektieren soziale Ungleichheiten und entwickeln eigene künstlerische Ausdrucksformen.
Durch partizipative Ansätze wie das dokumentarische Theater wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Empathie, Solidarität und politisches Engagement gefördert. Ergänzend finden innerhalb der Bildungsurlaubsgruppe intensive Reflexionsphasen statt.
Dieser Bildungsurlaub ist ein „Spin-off“ der erfolgreichen Reisen „Fluchtpunkt Calabria: Perspektiven für progressive Flüchtlingspolitik in Kalabrien“. Er kombiniert ausgewählte Programmpunkte – etwa den Besuch der Aufnahmeeinrichtung Cooperativa Sociale Jungi Mundu in Camini, Begegnungen mit Geflüchteten in Süditalien sowie Gespräche mit Aktivist:innen der Associazione Città Futura in Riace – mit theaterpädagogischen und kreativen Elementen.

Reiseleitung
David Chotjewitz
David ist aufgewachsen in Rom und ist Schriftsteller, Theatermacher und Journalist. Er ist außerdem Dozent für Weiterbildung und Seminarleitung in der Erwachsenenbildung, sowie Stadtführer. Weiterhin hat er die Bücher „Das Abenteuer des Denkens, Roman über Albert Einstein“, „Karl Marx – Roman aus dem Leben eines jungen Philosophen“ und „Daniel Halber Mensch“ geschrieben. Theater-Arbeiten präsentierte er u. a. auf den Kampnagel in Hamburg. Er selbst gründete theater:playstation, mit dem er beispielsweise Dokumentartheater mit Geflüchteten in Camini organisierte.
Für diese Reise arbeitet David mit Co-Referent:innen vor Ort zusammen, die aus Initiativen und Vereinen wie den Kooperativen „Jungi Mundi“ und „Pathos“, dem Verein „Città Futura“, der Organisation „Mediterranean“ Hope oder dem Projekt „Dambe So“ kommen. Hinzu kommen außerdem Filmemacher:innen und Kulturaktivist:innen.
Unsere Reise wird in Kooperation mit Verein für Arbeitsorientierte Erwachsenenbildung (VAE) e. V. durchgeführt.
Reisedaten
Termin: 5. bis 10. Oktober 2026
6 Programmtage, ganztags von Montag bis Samstag

An- und Abreise
Die Anreise erfolgt selbstorganisiert und bis zum Sonntagabend vor Programmstart; die Abreise wiederum ab dem darauffolgenden Sonntag.
Mögliche Reisemittel sind:
- Mit dem Flugzeug nach Lamezia Terme (Transfer nach Camini ca. 90 Minuten), internationaler Flughafen mit mehreren Direktflügen von/nach Deutschland täglich
- Mit dem Zug oder Bus nach Monasterace-Stilo (Transfer nach Camini ca. 20 Minuten, 15 km), bspw. mit den Nachtzugverbindungen München–Rom, Rom–Lamezia oder Mailand–Lamezia
Von Lamezia Terme oder Monasterace organisieren wir Transfers nach Camini. Diese werden von den Teilnehmenden selbst bezahlt und variieren je nach Gruppengröße.
Außerdem ist es möglich nach Neapel zu fliegen und dann die schöne Zugfahrt entlang der Küste bis Lamezia Terme zu genießen.
Für Fragen zu An- und Abreise und zur Unterkunft steht die Reiseleitung gerne zur Verfügung.
Unterkunft und Verpflegung
In Camini erwarten Euch schöne und besondere Unterkünfte in Einzel-, Doppel- oder Mehrbettzimmern. Auf Wunsch ist auch die Nutzung eines kompletten Apartments alleine mit entsprechenden Mehrkosten möglich.
Wir bringen Euch in liebevoll restaurierten Apartments unter, wovon einige mit einer Küche ausgestattet sind, sodass Mahlzeiten auch selbst zubereitet werden können. In Camini gibt es eine Bar-Pizzeria, wo ihr mittags und abends leckeres italienisches und kalabrisches Essen bekommt. Einkaufsgelegenheiten für Grundnahrungsmittel gibt es ebenfalls vor Ort. Auf den Exkursionen, sowie wenn wir an den Strand fahren, stehen weitere Optionen zum Essen gehen und Einkaufen zur Verfügung.
Begleitpersonen können in Camini ebenfalls günstig unterkommen. Eine Verlängerung der Unterkunft ist ebenfalls möglich. Ebenso geben wir gerne Tipps für weitere Reisen z. B. für ein paar extra Tage am Strand in Rocella Ionica.
Teilnahmebeitrag
- Im Doppelzimmer: 750 Euro
- Im Einzelzimmer: 850 Euro
Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Unterkunft mit Frühstück, Transport vor Ort, sowie Programmkosten (Honorare, Spenden an Organisationen). An- und Abreise, sowie Verpflegung sind im Teilnehmendenbeitrag nicht enthalten.
Geplant wird diese Reise für eine Gruppengröße von ca. 15 Teilnehmenden.
Bildungsurlaub
Die Reise ist in Berlin und Hessen als Bildungsurlaub mit bis zu sechs Arbeitstagen anerkannt. Eine Anerkennung in anderen Bundesländern hängt von den dortigen Regelungen ab.
Anmeldung
Die Anmeldung und administrative Betreuung der Teilnehmenden übernimmt unser Kooperationspartner Verein für Arbeitsorientierte Erwachsenenbildung (VAE) e. V. Die Anmeldung für die Reise ist ausschließlich über die Homepage des VAE möglich.
Rückfragen können an kalabrien@iak-net.de gestellt werden.
