Eine umkämpfte Demokratie

Politische Reise nach Israel vom 05. bis 12. November
Die anhaltenden Demonstrationen in Israel gegen die geplante Justizreform haben eine hitzige Debatte über die demokratischen Werte und Institutionen des Landes entfacht. Unsere politische Bildungsreise durch das gegenwärtige Israel ermöglicht es den Teilnehmenden ein tieferes Verständnis der komplexen Probleme und Perspektiven rund um die israelische Demokratie, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit zu gewinnen. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich mit Expert:innen, Interessenvertreter:innen und Aktivist:innen der Zivilgesellschaft zu treffen und die Ursachen und Auswirkungen der aktuellen Proteste zu erkunden. Die zugrunde liegenden Spaltungen der israelischen Gesellschaft – die nationalen, religiösen und ethnischen Spannungen – werden ebenso angesprochen wie der israelisch-palästinensische Konflikt. Zudem wird der tiefsitzende Einflusses der Shoa-Erinnerung auf die israelische Psyche, Gesellschaft und Politik diskutiert werden.
Was passiert konkret auf der Reise:
- Es wird eine umfassende Einführung in die israelische Demokratie und das Justizsystem geben
- Treffen mit Rechtsexpert:innen
- Treffen mit Organisationen der Zivilgesellschaft
- Besuch von Demonstrationen und Protesten
- Treffen mit politischen Vertreter:innen
- Besuch historischer und kultureller Stätten
Reflexion und Fazit: Während unserer gemeinsamen Tage werden wir uns immer wieder Zeit nehmen zu reflektieren, Fragen zu stellen und das Erlebte gemeinsam zu verarbeiten.
Reiseleitung
Geleitet wird die Reise von Hanoch Katsir und Bettina Ritter.
Hanoch Katsir lebt in Israel und engagiert sich seit Jahren in interkulturellen Begegnungs- und Austauschprojekten getragen von der Motivation, „seine“ Kultur anderen näher zu bringen und so zur besseren Verständigung beizutragen.
Bettina Ritter hat 5 Jahre in Israel gelebt, mittlerweile ist sie wieder in Deutschland sesshaft geworden. Für sie liegt der Schwerpunkt in der deutsch-israelischen Begegnungsarbeit immer darauf, „sich selbst über den Spiegel des Anderen zu sehen“.
Zusammen haben wir etliche deutsch-israelische Jugendbegegnungen geleitet, bevor wir begonnen haben, Reisen für Erwachsene zu organisieren, in denen es möglich ist, inhaltlich Themen zu vertiefen und einen regen Austausch innerhalb einer heterogenen Gruppe von Reisenden zu führen. Seit 2019 organisieren wir zudem deutsch-israelische Begegnungen, in den wir uns gemeinsam damit beschäfitgen „wie wir wurden, wer wir sind“
Wir freuen uns immer wieder über die Gelegenheit, zusammenzuarbeiten und einen offenen Raum der Begegnung und Horizonterweiterung zu schaffen.
Uns ist es wichtig, die Reise als gemeinsame Erfahrung zu verstehen, an der jede*r gleichermaßen beteiligt ist und in der unterschiedliche Bedürfnisse wertfrei nebeneinander Raum finden.
Reisezeitraum
05.-12. November 2023
Teilnahmebeitrag
1.600 Euro
Im Preis enthalten sind Hin-und Rückflug, Unterkunft im Mehrbettzimmer (Doppel- oder Einzelzimmer mit Aufschlag im Einzelfall möglich) inklusive Frühstück, Transport von Ort zu Ort im Minibus, Vorträge, Führungen, Unterstützung der Organisationen, die wir besuchen, Begegnungen, Begrüßungsessen, teilweise Verpflegung unterwegs.
Ein Solidaritätstopf ist vorhanden, bei finanzieller Enge wendet euch bitte vertraulich an uns.
Es gibt kein Vorbereitungstreffen live, aus logistischen Gründen, bei Bedarf aber ein Online-Treffen sowie Einzelgespräche.
Falls es zu viele Interessierte gibt, wenden wir kein Losverfahren an, sondern vergeben die Plätze an die ersten Anmeldenden, mit Warteliste.
Bildungsurlaub
Die Reise ist als Bildungsurlaub nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Ob die Reise in anderen Bundesländern auch anerkannt wird, muss im Detail geklärt werden.
Anmeldung
Weitere Infos, Nachfragen und Interesse-Bekundungen bitte unter: israel@iak-net.de